Aktuelles

16.09.08

Tag der offenen Tür




Während des ganzen Nachmittags hatte die Feuerwehr bei der Verkehrsregelung gute Arbeit verrichtet. Wie funktioniert eine Abfüllanlage? Die Fürstenquellen stillten den Wissensdurst der Besucher und öffneten ihre beiden Produktionshallen. Dort läuft seit über 5 Jahren neben der bewährten Glasabfüllanlage auch die über drei Millionen Euro teure PET-Anlage. Die Maschinen für die Spezialflaschen, die den PET-Rohling zur Kunststofflasche aufblasen und danach zur Abfüllung, Verschraubung, Etikettierung und Verpackung in die neuen Kunststoffkisten vollautomatisch weiterleiten hatten das meiste Interesse. Beim Rundgang vollzogen die Besucher den Weg des Naturproduktes Mineralwasser bis zum Verbraucher mit garantierter Wahrung einer gleich bleibend hohen Qualität.

Die Gäste wurden dabei zu einer Geduldsprobe gestellt, denn den ganzen Tag bildeten sich lange Warteschlangen an den Eingangstoren. Wem die Wartezeit zur Live-Besichtigung zu lang war konnte sich anhand einer Filmvorführung in der Vollguthalle informieren. Außerdem wurde eine druckfrische und kostenlose Fürsten-News-Zeitung mit aktuellen Infos rund um das Mineralwasser angeboten.

Auch die traditionelle Glasabfüllung als weitere Abfülllinie konnte zu Beginn der Rundgangs unter die Lupe genommen werden.

Als einer der führenden Mineralwasserhersteller in Baden-Württemberg wollen die Imnauer Fürstenquellen zeit- und marktkonforme Produkte und Getränkeverpackungen anbieten. "Zu Hause wollen die meisten Menschen ihre Glasflasche nicht missen. Unterwegs aber möchten viele eine andere Verpackung, leicht und bruchsicher", stellte Geschäftsführer Wolfgang Ketterer den Gästen die Kunststoffflasche vor. Die Wässer der Fürstenquellen sind natriumarm (gut für den gesunden Blutdruck) und kalziumreich (wichtig für den Knochenaufbau). „Alkoholfreies und gerade Mineralwasser ist als Durstlöscher weiter stark im Trend", betonte Betriebsleiter Dr. Klaus Heller, der auch das steigende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung hervorhob. Nach dem Rundgang nutzten viele Gäste das Unterhaltungsangebot auf dem großen Betriebsgelände und ließen sich kulinarisch durch das große Angebot der Imnauer Vereine und der Großküche Siedler, welche zum Mittagstisch einlud, verwöhnen. Während des ganzen Tages unterhielten die Musikkapellen aus Bad Imnau und die Bauernkapelle Trillfingen auf der Festbühne mit zünftiger Blasmusik. Heiß begehrt waren auch Autogramme der Handballmannschaft des Bundesligisten HBW Weilstetten, welche von den Fürstenquellen seit über 27 Jahren gesponsert wird. Trainer Dr. Brack, Geschäftsführer Günther Kirchbaum, der stellv. Spielführer Frank Ettwein und Juniorchef Jochen Ketterer stellten sich bei einer Live-Podiumsdiskussion den Fragen von Moderators Michael Händel. Den Kindern wurde ein lustiges Kinderprogramm mit einer netten Spielstraße und verschiedenen Geschicklichkeitsspielen angeboten. Außerdem vergnügte man sich beim Bullriding, Luftrutsche und Kinderquad. Beim Gewinnspiel konnten wertvolle Preise wie Fahrrad, LCD-Fernseher und Laptop gewonnen werden. Ferner wurde ein Luftballonwettbewerb gestartet und ein Ballonkünstler zauberte tolle Figuren. Abschießendes Fazit durch Juniorchef Jochen Ketterer: Eine Fest der besonderen Art, das die Erwartungen voll erfüllte mit viel Lob durch die Besucher erfuhr.

Zurück